Die Abendrealschule Heilbronn - das Original

Der Realschulabschluss ist heutzutage Voraussetzung für viele berufliche Laufbahnen oder geht den darauf aufbauenden Schularten voraus. Unsere seit 1963 bestehende Schule bietet die Möglichkeit, diesen Realschulabschluss im Abendunterricht zu erreichen.

Die Abendrealschule Heilbronn führt in zwei Jahren zum Realschulabschluss. Der Unterricht wird in den Räumen der Helene-Lange-Realschule in der Weststraße 33 erteilt. Diese Schule in der Nähe des Hauptbahnhofs ist gut mit der Stadtbahn erreichbar.

Ziele setzen – entscheiden – anmelden … sehr passend zu unserer ARS-Empfehlung haben wir dieser Tage eine Mail von einer sehr erfolgreichen ARS-Schülerin bekommen, den Text dürfen wir sogar auf unserer Homepage veröffentlichen. Das machen wir natürlich gerne, denn es ist deutlich daraus zu entnehmen, wie zufrieden unsere „Ehemalige“ mit der ARS Heilbronn war, die entscheidende Sache ist die, dass jeder, der sich an der Schule angemeldet, sein Ziel auch erreichen kann, und das geht natürlich nur unter dem aktiven Dabeisein und Mitwirken des Schülers oder der Schülerin, zumal der Realschulabschluss weiterhin ein Qualitätsmerkmal sein wird, der einem helfen kann, ein besseres und interessanteres Leben zu führen. ARS HN, 25.1.2022. tg.

Stefanie Philipp: „Meine Erfahrungen an der Abendrealschule: Ich finde es erstmal richtig gut, dass man sich so unkompliziert für die Schule anmelden kann, da es ja bei mir vor Ort nicht möglich war. Die Lehrer sind so motiviert, jeder hilft, wo er nur kann und so gut er kann. Am Anfang der Pandemie wusste keiner, wie es weiter geht, aber durch die super gute Kommunikation wurde trotzdem immer ein Weg gefunden.
Ich bereue keinen Tag, mich für die Abendrealschule in Heilbronn angemeldet zu haben, es war die beste und schönste Schulzeit, die ich je hatte.
Ich würde es immer wieder machen, da ich jetzt eine Ausbildung machen kann, die mir sehr viel Spaß bereitet.“

Neuigkeiten

von Lothar Wallmann

„Grünes Klassenzimmer 2023“ der Abendrealschule Heilbronn

„Holla, die Waldfee“ oder „Wer weiß denn sowas?“, so lautete der Wunschtitel der diesjährigen Projektgruppe 1 A/B Biologie  der Abendrealschule Heilbronn. Das Thema Wald und die dazugehörigen zu lösenden Aufgaben  beschäftigten die Projektgruppenmitglieder bei der mehrstündigen Out-Door-Veranstaltung in Bretzfeld unter der Teamleitung Helga und Heinz Hennebold.
Um das Thema Ökosystem Wald war es bereits zuvor im Biologieunterricht gegangen, und so konnten vor Ort praktische Studien gemacht und die Natur konkret erlebt werden.

Teilthemen bildeten die verschiedenen Baumarten, es gab Bestimmungsübungen zu den vorgefundenen Pflanzen, der Allgemeinzustand des Waldes wurde begutachtet, aber auch sein Wert als Erholungsort und auch als wichtiger Wirtschaftsfaktor. drehte sich Was ist also die sogenannte „Grüne Lunge“? Doch auch in der Krautzone des Waldrandes und auf angrenzenden Wiesen warteten einige (noch) unbekannte Wildkräuter und deren Besonderheiten auf die sehr interessierten Projektteilnehmer/innen.

Wilder Knoblauch, Wilder Majoran, Knoblauchsrauke und noch viele andere Gewächse sorgten für überraschende Duft- und Geschmackserlebnisse und auch die Frage, was es mit dem schwarzen Punkt auf den Blüten der Wilden Möhre auf sich hat, konnte gelöst werden? Viel zu schnell vergingen die Projektstunden im Grünen bei der Hütte Wildkrautfee. Mit Holunderblütensirup und allerlei mitgebrachten Leckereien der Teilnehmer endete ein Unterricht der besonderen Art. HH

Weiterlesen …

von Lothar Wallmann

Ziele setzen und erreichen: ARS-Prüfungsbeste 2023

Sechs Preise konnte die Abendrealschule Heilbronn an die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler des Abschlussprüfungsdurchgangs im Jubiläumsjahr 2023 vergeben. Mit einem Durchschnitt von 1,1 war Alessa Parusel Prüfungsbeste, gefolgt von Christine Kern und Benjamin Keuler, je mit einem 1,2-Ergebnis. Die Preisträger, zu denen auch Justin Andris, André Büker und Passon Nawaby gehörten, erhielten traditionell als Anerkennung ein Buch, diesmal „aus der Feder“ von Petra Hülsmann. Sieben weitere Schüler und Schülerinnen freuten sich über die Aushändigung einer Belobigung für ihre Jahres- und Prüfungsleistungen : Milena Buer, Felix Buller, Sarah Felici, Patricia Häußler, Ayse Samaras, Maja Prokopiak und Jennifer Wolf.

Prüfungskommissionsvorsitzender Norbert Walterham hob in seiner Würdigung die hohe Leistungsbereitschaft der diesjährigen Absolventen hervor und erinnerte zugleich daran, welche Bildungs-Ressourcen die ARS HN in den Jahrzehnten seit ihrer Gründung 1963 gefördert habe. Zahlreiche neue berufliche Perspektiven hätten sich daraus eröffnet. Auf dem Foto: Lob- und Preisträger des ARS-Prüfungsdurchgangs 2023, v. l. Milena Buer, Patricia Häußler, Christine Kern, Sarah Felici, André Büker, Benjamin Keuler, Alessa Parusel, Jennifer Wolf.

Weiterlesen …

von Lothar Wallmann

„Lernen mit den Künsten“ – ARS Heilbronn ist dabei.

Im Rahmen des Landesprogramms Kulturschule Baden-Württemberg bewarb sich die Abendrealschule Heilbronn erfolgreich beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg um eine Teilnahme. Realschullehrer Martin Heigold legte dazu ein schlüssiges Konzept vor, das vier Realschulfächer involviert.

Der Projektleiter wird dabei den Deutschunterricht über eine Analyse des Rainer-Maria-Rilke-Gedichts DER PANTHER mit der Kunst verbinden. Realschullehrerin Karin Neldner-Zimmermann steht im letztgenannten Unterrichtsbereich als Expertin zur Verfügung, da Bildende Kunst nicht zum Fächerkanon der Abendrealschulen gehört.  Ergänzend erfolgt ein Besuch des DDR-Museums in Pforzheim zum Themenkomplex Freiheit und Demokratie. Die für die Schule neue Förderlinie Lernen mit den Künsten knüpft an das ARS-Langzeitprojekt ‚Von der Diktatur zur Demokratie‘ an. TG

Weiterlesen …

von Lothar Wallmann

Wiederholt zu Besuch an der ARS Heilbronn

Michael G. Fritz las aus ‚Tante Laura‘.

Kam sie gleich mit mörderischer Absicht – oder wollte sie „nur“ die Ferien- und Familienidylle am Strand der Ostsee stören? Zunächst sieht es eher danach aus, dass Martins Familie – ganz begeistert ist vom Besuch der „Tante aus Übersee“, nur Martin selbst ahnt nichts Gutes. Was hat ‚Püppi‘ vor, die Schwester seiner Mutter, die er aus ‚DDR-Zeiten‘ sehr gut kennt, die er dann aber aus seinem Leben und dem der Familie verschwunden zu sein glaubte? Michael G. Fritz baut mit seinen Romanfiguren, seiner fein angeordneten Gegenwarts- und Rückblicktechnik, für den Leser und Zuhörer seiner ARS-Literaturwerkstatt einen großen Spannungsbogen auf und lässt die Teilnehmer der Veranstaltung eigene Lösungen der Probleme finden, für die Schülerinnen und Schüler der ARS-Klassen I nicht ganz einfach. Aber besondere Begegnungen mit Literatur, wie sie die Abendrealschule in ihren Deutsch-Projekten in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Stuttgart seit Jahrzehnten anbietet, haben nun mal ihre Ansprüche. Zwei Jahrzehnte schon dauert die Zusammenarbeit der ARS HN mit dem in Dresden und Berlin lebenden Schriftsteller, der zum 60jährigen Bestehen der Schule einen hochgeschätzten Jubiläumsbeitrag einbrachte. TG

 

Weiterlesen …

von Lothar Wallmann

Jubiläumsjahr 2023

Im Jahre 2023 besteht die Abendrealschule Heilbronn 60 Jahre. Besondere Aufmerksamkeit schenkt die ARS HN - zusätzlich zum regulären Unterricht - seit vielen Jahren Projekten und besonderen Begegnungen mit Literatur, Geschichte und Politik, im Jubiläumsjahr kommen ‚Berührungen mit der Lokalgeschichte‘ neu hinzu. Damit sind Textübertragungen von Briefen aus den Weltkriegsjahren 1914/15 gemeint, die das konkrete Kriegsgeschehen aus der Sicht eines Heilbronner Soldaten der 10. Kompanie des 4. Württembergischen Infanterieregimentes 122 aufzeigen. Anstatt einer Festschrift – letztmals ist 2018 eine solche Publikation erschienen – stellt die ARS die Berührungen mit der Lokalgeschichte interessierten Schülern der Klassen I zur Verfügung.

Bei der Gründungsversammlung des Schulträgervereins am 8. April 1963 war damals betont worden, dass ein großer Bedarf an einer Schule des Zweiten Bildungsweges bestehe, um auf die Veränderungen aus der Berufswelt, besonders dort, wo unbedingt ein mittlerer Bildungsabschluss gefordert wurde, reagieren zu können. Und die Herausforderungen sind seither nicht geringer geworden. Seit sechs Jahrzehnten gibt es daher in Heilbronn das Angebot der ARS, den Realschulabschluss im Abendunterricht zu erwerben. tg

Weiterlesen …

von Lothar Wallmann

Projekt Museum als Bereicherung für den Geschichtsunterricht

Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Schloss in Neudenau an der Jagst stellte den örtlichen Rahmen für ein besonderes Projekt der Klasse II a/b der Abendrealschule Heilbronn. Realschullehrer Martin Heigold, der seit vielen Jahren gute Beziehungen zu dem weit über die Stadt hinaus bekannten Josefine-Weihrauch-Museum pflegt, hatte zusammen mit Elisabeth Straßer und Ulrike Renner ein Arbeitsprogramm mit vielfältigen Berührungspunkten zur lokalen Geschichte Neudenaus, aber darüber hinaus auch zu Themen der allgemeinen und erst wenige Jahrzehnte zurückliegenden Historie erarbeitet. So sahen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Objekten und der Entwicklung der lokalen Landwirtschaft, des Weinbaus, des Handwerks, der Veränderung und Technisierung der Wohn- und Haushaltungskultur gegenübergestellt, sondern sie umfasste ebenso die buchstäblich greifbare und handlungszwingende Not der Amerika-Auswanderer des 19. Jahrhunderts. Auch der der Umgang mit Neudenauern wie Karolina Rosenberg, die als Juden ins Abseits der Gemeinschaft und in Verfolgung gerieten, fand Raum in der musealen Aufarbeitung. Selbst die Museumsgründerin Josefine Weihrauch gibt mit ihrem Lebenslauf ein Beispiel für die Wechselfälle menschlichen Lebens und Verhaltens ab, war sie doch infolge ihrer NSDAP-Zugehörigkeit nach Ende des Zweiten Weltkriegs zeitweise interniert und wandte nach ihrer Rückkehr nach Neudenau alle Kräfte auf, um die bereits in den Zwanzigerjahren begonnene Sammlung von Volkssagen durch den wenige Jahre später erfolgten Entschluss zur Gründung eines Heimatmuseums zu einer „Erfolgsgeschichte“ zu machen. Die zielstrebige Sammlungstätigkeit der Lehrerin – zusammen mit Schülern – erbrachte bis zu ihrem Tod ca. 4000 verzeichnete Objekte. Die Abendrealschule Heilbronn dankte dem Museumsteam für die Realisierung des Projekts, das den Schülerinnen und Schülern eine spannende Sicht in der Begegnung mit Geschichte ermöglicht hatte. TG

Weiterlesen …